Einspruch aus dem Glauben

Eugen Drewermann wird 85 Jahre alt.
Es ist nicht mehr überschaubar, das Riesenwerk des Autors Eugen Drewermann. Vielen macht es Mühe, noch einigermaßen die Übersicht zu behalten ob der vielen theologischen Werke, der vielen Bücher über verschiedenste Wissenschaften, umfängliche Arbeiten über Finanzen und Kapitalismus, über das Strafrecht oder über Märchen – und Kunstwerke. Von den vielen exegetischen Arbeiten und den Interviewbänden erst gar nicht zu reden. Drewermann schreibt viel mehr als jemand in seinem Leben lesen kann. Und die Frage bleibt unbeantwortet im Raum stehen: Wo nimmt dieser Mann seine Kraft her? Die Kraft, die ihn …

Der Geist weht, wo er will – ein Pfingstimpuls in den Spuren Karl Rahners

Leben in unsicheren Zeiten Wir leben in unsicheren Zeiten. Das betrifft nicht nur den Klimawandel oder die himmelschreiende Ungerechtigkeit auf unserem blauen Planeten oder die katastrophalen militärischen Gräuel, die tagtäglich verübt werden von jenen, die meinen, es sich leisten zu können, sich aufzuführen wie eine Räuberbande. Die meinen, weil sie die Macht haben, gehört ihnen … Weiterlesen …

Was mich leben lässt

Diktatur scheinbarer Toleranz. Im Interviewband „Gott und die Welt“ wird der spätere Papst Benedikt XVI., damals noch Joseph Kardinal …

Norddeutscher Rahner Kreis

Gottes Spur im ganz normalen Leben. Text von Andreas Hüser

Neue Kirchenzeitung, Hamburg

Einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts kommt in den Norden. Nicht persönlich, denn Karl Rahner lebt nicht mehr. Aber ein neuer „Norddeutscher Rahnerkreis“ will die geistlichen Texte Rahners ins Gespräch bringen.

Bauanleitung für den Turm zu Babel?

„Bauanleitung… um den Turm zu Babel vielleicht doch noch zu vollenden“. 1 – Oder: Wie kann man heute (noch) von Gott sprechen? Der Mensch heute weiß unendlich viel – vor allem weiß er auch, dass er noch so vieles nicht weiß. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – diese alte philosophische Weisheit, die bekanntlich deren … Weiterlesen …

Suchet der Stadt Bestes

Das Motto aus dem Prophetenbuch Jeremia „Suchet der Stadt Bestes“ prägte auch das jüngste Treffen der Mitglieder des Interreligiösen Dialogs Schwerin mit Stadtpräsident Sebastian Ehlers am 07.05. 2025 in den Räumen der jüdischen Gemeinde zu Schwerin.  Die Treffen finden jährlich in unterschiedlichen Gemeinderäumen statt und sind Ausdruck von gelebter Gastfreundschaft und einer seit vielen Jahren bewährten, … Weiterlesen …

Was muss denn noch geschehen?

Eine Betrachtung zum ‚Tag der Befreiung‘. Es ist geraume Zeit her, dass von mir im „Blitz am Sonntag“ (Schwerin) ein Leserbrief veröffentlicht worden ist. Übrigens ganz im Gegensatz zu manch‘ anderen… Eigentlich sind zum russischen Angriffskrieg auf die souveräne Ukraine- deren Souveränität ausdrücklich im Budapester Memorandum völkerrechtlich verbrieft worden ist und auf dessen Grundlage die … Weiterlesen …

Stehen am Beckenrand

Das Dilemma der Kirchen(kritiker) oder das „Stehen am Beckenrand“. Zum Leserbrief in der Schweriner Volkszeitung vom 05.05.2025 unter dem Titel: „Das Dilemma der Kirche“. Mal spricht der Leserbriefautor von ‚den‘ Kirchen. Dann wieder von ‚der‘ Kirche. Man möchte meinen, einen optimistischen ‚Vorkämpfer für die Einheit der Christenheit‘ vor sich zu haben. Doch der Eindruck hält … Weiterlesen …

Kirche auf dem Prüfstand – Leserbrief

Zum Artikel „Wie die Kirchen mit Anbiederung ihre Mitglieder vertreiben“- SVZ vom 14.04.2025. Ich zitiere: „Mit der teilweise unerträglichen Anbiederung an die aktuelle Politik stoßen die Kirchen Andersdenkende oder Querdenker vor den Kopf … Gott ist natürlich queer. Für viele ist die Kirche nur noch eine grüne Organisation mit einer kleinen Seelsorgeabteilung.“ Pauschalurteil So geht … Weiterlesen …

Glaube auf dem Prüfstand – Herausforderung und Chance des „anonymen Christen“

Willkür und Strukturen des Bösen Auf vielen Gebieten scheint heute Willkür zu herrschen. In der Politik, in der Wirtschaft, im Persönlichen. Eine ‚regelbasierte Ordnung‘ wird als schwach, unsinnig oder als veraltet abgetan und lächerlich gemacht. Die Rede von der ‚Zeitenwende‘ (offensichtlich scheint es mehrere zu geben) scheint eines immer stärker zu verdecken: Wir leben in … Weiterlesen …

toggle icon