Da kann ja jeder kommen – Impulse

Wochenimpuls Juni 2025-1 Herausforderungen unserer Zeit In den nächsten Impulsen werden wir ein wenig auf das Jahresmotto der Caritas in Deutschland eingehen. Wenn wir heute auf manche Geschehnisse in Kirche und Gesellschaft blicken, fällt mir spontan eine Begebenheit ein, die nicht nur denkwürdig anmutet. Sie ist auch allen Nachdenkens würdig! Es war anlässlich des 25–jährigen … Weiterlesen …

Pilger der Hoffnung

Wochenimpuls Mai 2025-5 Glauben ist Vertrauen Wie oft erleben wir im tagtäglichen Umgang, dass so getan wird, als sei allen klar, was mit ‚Glauben‘ gemeint ist. „Glauben heißt nicht wissen“ – so die landläufige Meinung. Dass diese oberflächliche Verzeichnung des Glaubens nicht trägt, wird schon daran deutlich, dass es beim Glauben viel weniger darum geht, … Weiterlesen …

Was mich leben lässt

Diktatur scheinbarer Toleranz. Im Interviewband „Gott und die Welt“ wird der spätere Papst Benedikt XVI., damals noch Joseph Kardinal …

Der Glaube – eine einzige Illusion?

Wochenimpuls Mai 2025-4 „Religion ist Verdummung“ In der Abiturklasse lernte ich im Philosophieunterricht den dialektischen und historischen Materialismus kennen. Das war in der DDR, im Jahr 1976/77. Unser Lehrer versuchte uns Schülern klarzumachen, dass es eine einzige, wissenschaftliche Weltanschauung gab, den dialektischen und historischen Materialismus. Er stehe dem so genannten Idealismus unversöhnlich gegenüber, weil dieser … Weiterlesen …

Norddeutscher Rahner Kreis

Gottes Spur im ganz normalen Leben. Text von Andreas Hüser

Neue Kirchenzeitung, Hamburg

Einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts kommt in den Norden. Nicht persönlich, denn Karl Rahner lebt nicht mehr. Aber ein neuer „Norddeutscher Rahnerkreis“ will die geistlichen Texte Rahners ins Gespräch bringen.

Bauanleitung für den Turm zu Babel?

„Bauanleitung… um den Turm zu Babel vielleicht doch noch zu vollenden“. 1 – Oder: Wie kann man heute (noch) von Gott sprechen? Der Mensch heute weiß unendlich viel – vor allem weiß er auch, dass er noch so vieles nicht weiß. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – diese alte philosophische Weisheit, die bekanntlich deren … Weiterlesen …

Rechnendes Denken und besinnliches Denken

Wochenimpuls Mai 2025-3 Beide Denkweisen sind legitim und notwendig Von der großen Hoffnung des kleinen Senfkorns soll in diesem Monat die Rede sein. Das darf nicht zu einer billigen Floskel verkommen, nach der der ‚liebe Gott‘ eh kein anderer sein kann als der Gute, der Barmherzige, der „der alles so herrlich regieret.“ Wie man sich der großen … Weiterlesen …

Der Mai ist gekommen … Dankbarkeit als Grundtugend

Wochenimpuls Mai 2025-2 Dankbarkeit für alles Gerne erinnere ich mich an meine Kindheit und Jugendzeit, in der ich als ‚Messdiener‘ in die Mai-Andachten ging. Ganz anders als im Monat Oktober, in dem wir den Rosenkranz beteten, der mir damals langweilig vorkam, zu dem ich als Kind keinen Zugang fand und bei dem mir eigentlich graute, … Weiterlesen …

Suchet der Stadt Bestes

Das Motto aus dem Prophetenbuch Jeremia „Suchet der Stadt Bestes“ prägte auch das jüngste Treffen der Mitglieder des Interreligiösen Dialogs Schwerin mit Stadtpräsident Sebastian Ehlers am 07.05. 2025 in den Räumen der jüdischen Gemeinde zu Schwerin.  Die Treffen finden jährlich in unterschiedlichen Gemeinderäumen statt und sind Ausdruck von gelebter Gastfreundschaft und einer seit vielen Jahren bewährten, … Weiterlesen …

Was muss denn noch geschehen?

Eine Betrachtung zum ‚Tag der Befreiung‘. Es ist geraume Zeit her, dass von mir im „Blitz am Sonntag“ (Schwerin) ein Leserbrief veröffentlicht worden ist. Übrigens ganz im Gegensatz zu manch‘ anderen… Eigentlich sind zum russischen Angriffskrieg auf die souveräne Ukraine- deren Souveränität ausdrücklich im Budapester Memorandum völkerrechtlich verbrieft worden ist und auf dessen Grundlage die … Weiterlesen …