Einspruch

„Er ist wieder da“. Gerade lese ich das Buch von Timur Vermes „Er ist wieder da“. 1 Im Untertitel heißt es: „Der Roman“. Und im Innenklappentext heißt es über das Werk: „Über 90 Wochen auf der Bestsellerliste, davon 20 Wochen auf Platz 1. In 38 Sprachen übersetzt.“ Auf der Rückseite findet sich ein Zitat

Leben inmitten der Unbegreiflichkeit Gottes

Kleine Nachlese zu den geistlichen Oasentagen der Caritas im Norden. Welt im Wandel. Wer heute auf die Wirklichkeit schaut, reibt sich mitunter verwundert die Augen: Was gestern war, gilt heute nicht mehr. Ein Wahlversprechen – war das was? Demokratische Mehrheiten – alles nur ein Spiel? Hinter allem stehen ‚dunkle Mächte‘, die im Hintergrund ‚die Fäden ziehen‘? Von ganz ‚Links‘ heißt es: „Haben wir doch immer schon gewusst, der militärisch-industrielle Komplex ist für das wahnwitzige Wettrüsten verantwortlich, das nur einem Ziel dient:

Unser neues Buch ist da: „Pilger der Hoffnung“

„Pilger der Hoffnung“ Geistliche Wochenimpulse von Rudolf Hubert in Zusammenarbeit mit Thomas Hoffmann und als Herausgeber und beratender Freund, ist Hans-Jürgen Sträter dabei. Das Heilige Jahr 2025 wurde von Papst Franziskus unter das Motto: „Pilger der Hoffnung“ gestellt. Diesem Motto fühlt sich das Jahreslesebuch verpflichtet, das von Rudolf Hubert in enger Zusammenarbeit mit Thomas Hoffmann … Weiterlesen …

Geburtstag Karl Rahners

Glaubensgespräche mit Glaubenszeugen am 5. März 2025, dem 121. Geburtstag Karl Rahners. Der Epilog, der unser kleines Jahreslesebuch beschließt, ist eine Betrachtung des Glaubens an der Hand von vier Glaubenszeugen, die durch ihre unterschiedlichen Profile und Zugänge ein Bild von der Vielfalt der Glaubenswirklichkeit

Werteorientierung, Aushandlungsprozess und Kompromiss

Oskar Lafontaine: Erwartung nicht erfüllt! Unlängst erschien in einer Zeitung ein längeres Interview mit Oskar Lafontaine. Ich wurde nicht nur enttäuscht. Dieser alte Mann lässt mich fassungslos zurück, denn eigentlich hatte ich erwartet, dass Oskar Lafontaine mit seinen 81 Jahren etwas mehr Lebensweisheit versprüht. Doch er bleibt sich treu – als Demagoge. Das aggressivste Land … Weiterlesen …

Wahlprüfsteine

Bemühungen und Aushandlungsprozessen.
Wenn ich manche Äußerungen der jüngeren Zeit zur Bundestagswahl auf mich wirken lasse, fällt mir auf, dass einige Dinge so gut wie kaum genannt werden. Z.B. müssen fast immer rechtliche Positionen in Europa, im Bund, im …

Caritas: Interview mit Rudolf Hubert

Die Caritas für das Erzbistum Hamburg hat in ihrem Newsletter (CARInews) ein Interview veröffentlicht, das wir hier mit freundlicher Genehmigung verlinken und veröffentlichen. 30 Jahre – 30 Köpfe – Jubiläum des Erzbistums Das Erzbistum Hamburg wird dieses Jahr 30 Jahre alt. Viele Menschen machen das Erzbistum zu dem, was es heute ist. Einige von ihnen … Weiterlesen …

Der etwas andere Blick auf Auschwitz

Ein Leserbrief an die Schweriner Volkszeitung. Herzlich danke ich Ihnen für den Beitrag Ihrer Zeitung unter dem Titel: “Was du willst, das andere dir tun, das tue auch für die anderen.” Der Beitrag-erschienen in der Schweriner Volkszeitung am Samstag, d. 25.Januar 2025- widmet sich ausführlich dem Wirken eines katholischen Geistlichen, der sich um Versöhnung, Verstehen … Weiterlesen …

Geistliche Wochenimpulse – Einleitung

2025 – Etwas Neues! Das Jahr 2025 bringt für mich etwas wirklich Neues. Nach über 45 Jahren Dienst bei der Caritas und mit fast 67 Jahren bin ich tatsächlich – Rentner geworden. Wie sich das anhört und anfühlt? Irgendwie komisch, denn ich bin ja nicht ‚arbeitslos‘ bei unseren 4 Kindern mit den mittlerweile 6 Enkeln, … Weiterlesen …

Wünsche für das neue Jahr

Darf man sich etwas wünschen zum Jahreswechsel? Man darf! Und darum möchte ich einige meiner Wünsche auf diesem Wege äußern. Der wichtigste Wunsch ist der, dass die bunte Vielfalt an Meinungen erhalten bleibt. Der offene Diskurs ist ein wichtiger Dienst an der demokratischen Meinungsbildung in unserem Land. Nur eine offene Gesellschaft entspricht der Würde ihrer … Weiterlesen …