Was ist das für eine Welt, in der Kinder leiden müssen…

…wie es denn möglich ist, moralisch zu sein ohne Gott.“  Überschrift: Eugen Drewermann „Dass auch der Allerniedrigste mein Bruder sei“, Zürich-Düsseldorf 1998, S. 53 Es ist exakt diese Spannung, die für Menschen, die über sich, über die Gesellschaft, über die Welt nachdenken – für die dieses Nachdenken noch Sinn macht und die es nicht von … Weiterlesen …

Hoffnung und Zukunft des Glaubens in Zeiten des Umbruchs

Wenn wir heute auf manche Geschehnisse in Kirche und Gesellschaft blicken, fällt mir spontan eine Begebenheit ein, die nicht nur denkwürdig anmutet. Sie ist auch allen Nachdenkens würdig! Es war anlässlich des 25 –jährigen Bistumsjubiläums des Erzbistums Hamburg im Jahr 2020. Der heute emeritierte Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode kam am Ende seiner Predigt auf eine … Weiterlesen …

Integrations- und Investitionsprogramm in die Zukunft

In der Schweriner Volkszeitung mit Datum 24. September 2024 konnte man einen bemerkenswerten und aufschlussreichen Artikel finden von dem Gründer der Erfolgs-Story „Karls Erdbeerhof“. Kernaussagen waren u.a., dass wir selbstverständlich ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland brauchen – „egal, was die AfD erzählt.“ -, dass es um die deutschen „Erdbeerpflücker“ nicht allzu gut bestellt ist, … Weiterlesen …

Aus dem Moskauer Märchenzelt –

oder: Der Pakt mit dem Teufel Ein Land im Osten, unweit von hier, erlebt den Krieg nicht auf Papier. Nein, ganz real mit Mord und Brand, da ballt zur Faust sich manche Hand. Sehr groß ist oft der Friedenswille,  doch legt er sich auf manche Brille, weil nicht erkannt wird, was nottut, denn Freiheit ist … Weiterlesen …

Wendezeit für Europa

Der Interreligiöse Dialog in Schwerin. Joseph Ratzinger schrieb einmal in „Wendezeit für Europa“ angesichts des Ausfalls des Religiösen im politischen Raum:

Nur wer die Sehnsucht kennt …

Da läuft in Greifswald die Jugend in blauen Hemden und Blusen der ehemaligen FDJ herum und bezieht sich auf eine Vergangenheit in Deutschland, die weder Einigkeit noch Recht noch Freiheit kannte. Da gibt es politische Kräfte, die „Deutschland, aber normal“ und „unser Land zuerst“ skandieren, ohne angeben zu können, was „normal“ ist und was denn … Weiterlesen …

Verantworteter Glaube – Öffnung des Herzens

I. Im Jahr 2024 gedenken wir des 120. Geburtstages und des 40. Todestages des Konzilstheologen Karl Rahner. Viele Impulse aus seinem umfangreichen Werk harren bis heute der hinreichenden Umsetzung. Dabei geben gerade sie nicht nur Antwort in einer Zeit allgemeiner Unsicherheit. Sie geben auch verlässlich Orientierung in Lebensfragen und in Situationen der Angst und Überforderung. … Weiterlesen …

Warum Karl Rahner?

Impuls zum Rahner-Jahr 2024. Vor 120 Jahren wurde Karl Rahner geboren, vor 40 Jahren starb der bekannte Konzilstheologe in Innsbruck. Noch heute kommt kein theologisches Standardwerk ohne Rückgriff auf Karl Rahner …

Frieden beginnt bei mir

Caritas-Sonntag 2024.

Das Jahresthema der Caritas in Deutschland im Jahr 2024 lautet „Frieden beginnt bei mir“. Die Friedensthematik aufzugreifen, hier und heute, ist dringender denn je geboten, denn noch nie gab es so viele Flüchtlinge auf dieser Erde. Kriege …