Kirchliche Sinnspuren in not- und säkularen Wendezeiten

Wochenimpuls September 2025-1:
Das Fragen lernen.
Der Freiburger Theologe Albert Raffelt schrieb im Jahr 2023 – zunächst im französischen Sprachraum: 

„Die deutsche katholische Theologie hatte in der zweiten Jahrhunderthälfte des 20. Jahrhunderts vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil Weltgeltung. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, dass die katholische Kirche eine milieukatholische oder gegengesellschaftliche Enge überwunden hat und in vorher …

Sind Rentner, Alleinerziehende und Familien mit Kindern ausreichend im Blick?

Leserbrief zu „Hohe Preise nerven Urlauber in MV“ – SVZ vom 04.09.2025. In der Schweriner Volkszeitung vom 4. September ist auf der ersten Seite zu lesen, dass zwischen Boizenburg und Ahlbeck „die höchsten Zimmerpreise im Vergleich aller neuen Länder verlangt“ werden. Ein ähnliches Ergebnis wird bei Restaurants konstatiert. Und dann das Fazit: „Die Vorwürfe lassen … Weiterlesen …

Wo ist hier das Glück?

Wochenimpuls August 2025-5. Es gibt eine wunderbare Komposition im Kirchlichen Lesejahr C an einem Sonntag im August. Da wird in einer Lesung dem Buch Kohelet, dem Prediger, das neutestamentliche Gleichnis Jesu vom reichen Kornbauern gegenübergestellt. Die Rede von Kohelet gibt die allseits bekannte Weisheit wieder, dass alles ‚Windhauch‘ ist, vieles vergebens erfolgt, alles nur zeitlichen Wert hat und vergeht – Ruhm, Schönheit, Jugend. Und dann der ‚Kornbauer‘ aus dem Gleichnis Jesu, der eine erfolgreiche Ernte einfährt, eine große, …

Das geht unter die Haut …

Vom Glauben inmitten der Welt.

Es gibt Momente, die tatsächlich – wie man es gerne so ausdrückt – „unter die Haut gehen“. So erging es mir vor ein paar Tagen. Gemeinsam mit meiner Frau unternahm ich eine Fahrrad-Tour. Wir waren auch in der wunderschönen Hansestadt Wismar mit ihrem maritimen Flair, mit Hafen, Werft, dem Marktplatz mit vielen gastronomischen Einrichtungen und Marktbuden mit den vielfältigsten Angeboten. Es war herrliches Wetter …

Leserbriefe willkommen

Aktualisieret am 26. August 2025 (erste Fassung vom 25. August 2025). Direkt zu „Eine weitere Mail von B.“ hier. Zu meinem Leserbrief in der Schweriner Volkszeitung (Nordkurier) vom 15. August 2025, Seite 6 (der auch hier veröffentlicht wurde: Einigkeit und Recht und Freiheit, erhielt ich diese Mail. Guten Tag Herr Hubert, ich habe Heute Ihren Leserbrief im … Weiterlesen …

Das unterscheidend Christliche

Wochenimpuls August 2025-4 Ganzheitlich Leben erspüren – ganzheitlich Glauben riskieren – das ist in einem die Aufforderung, sich (endlich) der Frage zu stellen nach dem unterscheidend – Christlichen. Was macht das Christentum wesentlich aus? Worin unterscheidet sich das Christentum, worin unterscheidet sich das Leben des Christen, wenn es aus seinen tiefsten Quellen schöpft, die längst … Weiterlesen …

Wurzeln des Extremismus – schlag‘ nach bei Schopenhauer!

Arten extremistischen Denkens und Handelns gibt es viele. Manche sprechen von Links- und Rechtsextremismus, andere von religiösem Fanatismus oder von Verschwörungsmythen. Sie sind unterschiedlich gestaltet und liegen in verschiedenen Ausprägungen vor, durch die sie sich unterscheiden. Dabei werden die Gemeinsamkeiten oft übersehen, die die Unterschiede nicht nur verdecken, sondern sie auch gering erscheinen lassen im … Weiterlesen …

Eine neue Meditation

Erfahrung der geistigen Transzendenz des Menschen als Erfahrung der Gnade.
„An dieser Stelle aber irrt Rahner groß, mitsamt der katholischen Kirche…“
Es gibt Sätze, die aufhorchen lassen, die herausfordern. Gerade dann, wenn man sich mit der Theologie Karl Rahners näher befasst und seine Art, seinen Glauben ‚durchzubuchstabieren‘, als hilfreich, als tatsächliche Lebenshilfe für sich selber erfahren hat. Diese Aussage Drewermanns irritiert …

Das ist das unsagbare Geheimnis …

Wochenimpuls August 2025-3 Beginnen möchte ich mit einem Gedanken aus Teilhard de Chardins Hauptwerk. Ich glaube, dieser Satz kann einen Optimismus begründen, wie ihn nur der Glaube zu geben vermag:   „Je mehr der Mensch Mensch wird, desto mehr wird er von dem Bedürfnis, und zwar einem immer ausdrücklicheren, immer geläuterteren, immer unmäßigerem gepackt, anzubeten.“ 1 … Weiterlesen …

Das Amt in der Kirche – ökumenischer Einwurf eines Laien

Es gibt einen „Begriff“ des Christentums. Darum ist eine „Einführung in den Begriff des Christentums“ legitim, ja erforderlich! Mindestens ebenso wichtig ist allerdings die „Einübung“ des Christentums. Darum gibt es bei Karl Rahner zwei wichtige Werke, die gleichwertig nebeneinanderstehen und die erst den ‚ganzen‘ Rahner hergeben: Der „Grundkurs des Glaubens“ oder – wie es im … Weiterlesen …