Da kann ja jeder kommen – Gnade und Welt

Wochenimpuls Juni 2025-3 Zwei Aussagen zur „Kirche in der Welt von heute“ zeigen den Platz der Caritas an. Sie können oder könnten d a s Medikament sein, um Fatalismus und Resignation wirksam zu begegnen – und zwar aus dem Glauben heraus. Es liegt an uns, aus dem Konjunktiv herauszukommen. Wer die Autoren sich näher anschaut, … Weiterlesen …

„Quo vadis“ – Wohin gehst du, Kirche? 

Ein geistlicher Impuls zum Reformprojekt „Sendung und Sammlung“ im Erzbistum Hamburg im Jahr 2025. Der Bistumstag zum neuen Reformprojekt „Sendung und Sammlung“ ist vorüber; die Stimmung – so berichteten es verschiedene Augen- und Ohrenzeugen – war prächtig. Es gab viele Begegnungen ‚auf Augenhöhe‘, einen regen Austausch, bereichernde Gesprächsrunden. Die großen Blöcke wurden vorgestellt und erörtert. Sie heißen …

Der Geist weht, wo er will – ein Pfingstimpuls in den Spuren Karl Rahners

Leben in unsicheren Zeiten Wir leben in unsicheren Zeiten. Das betrifft nicht nur den Klimawandel oder die himmelschreiende Ungerechtigkeit auf unserem blauen Planeten oder die katastrophalen militärischen Gräuel, die tagtäglich verübt werden von jenen, die meinen, es sich leisten zu können, sich aufzuführen wie eine Räuberbande. Die meinen, weil sie die Macht haben, gehört ihnen … Weiterlesen …

Da kann ja jeder kommen – Rückblende

Wochenimpuls Juni 2025-2 Ich denke … All diese Vorgänge machen mich ratlos und hinterlassen eine große Frage: Wie ist das mit den Christen? Sind wir nicht die Mehrheit auf unserem Globus? Sind wir nicht eine große Anzahl, die etwas bewegen kann? Welche Art von Kirche existiert bei uns? Ist die nachfolgende Illustration wirklich nur eine … Weiterlesen …

Da kann ja jeder kommen – Impulse

Wochenimpuls Juni 2025-1 Herausforderungen unserer Zeit In den nächsten Impulsen werden wir ein wenig auf das Jahresmotto der Caritas in Deutschland eingehen. Wenn wir heute auf manche Geschehnisse in Kirche und Gesellschaft blicken, fällt mir spontan eine Begebenheit ein, die nicht nur denkwürdig anmutet. Sie ist auch allen Nachdenkens würdig! Es war anlässlich des 25–jährigen … Weiterlesen …

Pilger der Hoffnung

Wochenimpuls Mai 2025-5 Glauben ist Vertrauen Wie oft erleben wir im tagtäglichen Umgang, dass so getan wird, als sei allen klar, was mit ‚Glauben‘ gemeint ist. „Glauben heißt nicht wissen“ – so die landläufige Meinung. Dass diese oberflächliche Verzeichnung des Glaubens nicht trägt, wird schon daran deutlich, dass es beim Glauben viel weniger darum geht, … Weiterlesen …

Was mich leben lässt

Diktatur scheinbarer Toleranz. Im Interviewband „Gott und die Welt“ wird der spätere Papst Benedikt XVI., damals noch Joseph Kardinal …

Der Glaube – eine einzige Illusion?

Wochenimpuls Mai 2025-4 „Religion ist Verdummung“ In der Abiturklasse lernte ich im Philosophieunterricht den dialektischen und historischen Materialismus kennen. Das war in der DDR, im Jahr 1976/77. Unser Lehrer versuchte uns Schülern klarzumachen, dass es eine einzige, wissenschaftliche Weltanschauung gab, den dialektischen und historischen Materialismus. Er stehe dem so genannten Idealismus unversöhnlich gegenüber, weil dieser … Weiterlesen …

Norddeutscher Rahner Kreis

Gottes Spur im ganz normalen Leben. Text von Andreas Hüser

Neue Kirchenzeitung, Hamburg

Einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts kommt in den Norden. Nicht persönlich, denn Karl Rahner lebt nicht mehr. Aber ein neuer „Norddeutscher Rahnerkreis“ will die geistlichen Texte Rahners ins Gespräch bringen.

Bauanleitung für den Turm zu Babel?

„Bauanleitung… um den Turm zu Babel vielleicht doch noch zu vollenden“. 1 – Oder: Wie kann man heute (noch) von Gott sprechen? Der Mensch heute weiß unendlich viel – vor allem weiß er auch, dass er noch so vieles nicht weiß. „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ – diese alte philosophische Weisheit, die bekanntlich deren … Weiterlesen …