Im Geheimnis leben

Zum Wagnis des Glaubens – In der Spur Karl Rahners Karl Rahner für sich entdecken Der Jesuit Karl Rahner ist einer der ganz großen Theologen des 20. Jahrhunderts. Ihm gelang es, den Glauben der Kirche zeitgemäß auszulegen, ohne die zweitausendjährige Tradition aufzugeben. Mit dem Werk Rahners kam ich als 17-jähriger in Berührung, und es ließ … Weiterlesen …

Das Eugen Drewermann-Lesebuch

Das Eugen Drewermann – Lesebuch[1] Eugen Drewermann schreibt schneller und mehr als ein normaler Mensch lesen kann. Es gibt kaum ein Gebiet, über das er sich nicht mit umfangreichem Sachwissen äußert. Und so kann man nur dankbar sein über Bücher, die die vielen Facetten seines umfassenden Werkes aufbereiten und die wesentlichen Sachzusammenhänge herausarbeiten. In vielen … Weiterlesen …

Aus der Liebe leben

Rezension zu „Aus der Liebe leben“ – Eugen Drewermann antwortet jungen Menschen Ein Gespräch mit Heribert Körlings über Leben und Tod (Patmos – Verlag 2024) Das Buch basiert auf Fragen junger Leute, die durch Kursivdruck hervorgehoben werden. Im Gespräch hält Drewermann die Grundmelodie seines tiefgründigen, weitgefächerten Denkens durch. Es gelingt Heribert Körlings auf faszinierende Weise, diese Weite … Weiterlesen …

DIE Alternative für Deutschland

Es gibt Meinungen, die mich nachdenklich machen. Dazu gehört jene, die ich unlängst hörte. Von Glauben und Blindheit war die Rede, davon, dass man eine „Atommacht nicht in die Knie“ zwingen wird und dass es ohne Zugeständnisse nicht gehen wird. Will heißen: Wir wollen unsere Freiheit und vor allem unsere Ruhe. Lass die doch in … Weiterlesen …

Reinhold Schneider: Wir sollen das Schiff verlassen

„Wir sollen das Schiff verlassen; wir sollen hinaus…Und wenn unser Herz doch versagen würde im Tosen des Sturms und vor den Abgründen zu unseren Füßen…wäre das nicht doch besser, als auf dem Schiff zu bleiben? Denn auf dieser Überfahrt wird ein jeder einzelne angerufen und ein jeder soll, sobald der das Wort vernimmt, hinaustreten auf … Weiterlesen …

Der Nebel lichtet sich

Einst war sie Chefin der kommunistischen Plattform. Dann hielt sie es mit der Partei DIE LINKE nicht mehr aus. Wie denn auch bei solch einem Paten, pardon Ehemann, wie Oskar Lafontaine, der alles akzeptieren konnte, nur nicht die Nr. 1 zu sein. Frau Wagenknecht und ihr ‚Bündnis’ strotzt derzeit vor Kraft und Selbstbewusstsein. Kein Wunder, … Weiterlesen …

Leben mit dem Grundgesetz

Der Tag des Grundgesetzes in Deutschland ist der 23. Mai. Die beste Verfassung, die wir je in Deutschland hatten, hinterlässt in mir – jährlich neu – Gefühle der Dankbarkeit, der Achtung und des Respekts vor den ‚Müttern und Vätern‘ unseres Grundgesetzes. Und sie hinterlässt ein ganz tiefes Gefühl der Freude, in einer Gesellschaft zu leben, … Weiterlesen …

Der Unterschied

Wer erinnert sich noch? Ich musste meinen Grundwehrdienst von 1 ½ Jahren zwischen 1977 und 1979 in der NVA der DDR ableisten. Das Wort „musste“ steht bewusst da, denn der Verzicht auf diesen „Ehrendienst“ bedeutete erhebliche Nachteile in der so genannten „demokratischen“ deutschen Republik. Zu dieser Zeit gab es den „NATO-Doppelbeschluss“. Er wurde gegen viele … Weiterlesen …

Und wenn sie nicht gestorben sind

So enden oft die schönsten Märchen. In letzter Zeit fühle ich mich in meine Kinder- und Jugendzeit versetzt, denn auch dort gab es wundersame Märchenstunden. Die Rede war beispielsweise von einem „antifaschistischen Schutzwall“, der all unsere friedliebenden Bürger beschützen sollte vor dem „aggressiven Klassenfeind“. Komisch war nur, dass der „Klassenfeind“ Pakete mit Bananen und Apfelsinen schickte … Weiterlesen …

Fehlt uns der Kompass

Mir scheint, bei allen Ängsten und Unsicherheiten geht uns zunehmend die Orientierung verloren, wenn nicht einmal (mehr) klar ist, wer im russischen Angriffskrieg der Aggressor ist. Zusicherung der Souveränität Und das ausgerechnet nach dem Budapester Memorandum von 1996, in dem festgehalten wurde, dass die Ukraine als drittstärkste Atommacht der Erde sämtliche Atomwaffen an Russland abgibt … Weiterlesen …