„Quo vadis“ – Wohin gehst du, Kirche? 

Ein geistlicher Impuls zum Reformprojekt „Sendung und Sammlung“ im Erzbistum Hamburg im Jahr 2025. Der Bistumstag zum neuen Reformprojekt „Sendung und Sammlung“ ist vorüber; die Stimmung – so berichteten es verschiedene Augen- und Ohrenzeugen – war prächtig. Es gab viele Begegnungen ‚auf Augenhöhe‘, einen regen Austausch, bereichernde Gesprächsrunden. Die großen Blöcke wurden vorgestellt und erörtert. Sie heißen …

Der Geist weht, wo er will – ein Pfingstimpuls in den Spuren Karl Rahners

Leben in unsicheren Zeiten Wir leben in unsicheren Zeiten. Das betrifft nicht nur den Klimawandel oder die himmelschreiende Ungerechtigkeit auf unserem blauen Planeten oder die katastrophalen militärischen Gräuel, die tagtäglich verübt werden von jenen, die meinen, es sich leisten zu können, sich aufzuführen wie eine Räuberbande. Die meinen, weil sie die Macht haben, gehört ihnen … Weiterlesen …

Gott meines Lebens

„Herr, wie wird mein Geist ratlos, wenn ich von dir zu dir rede! Wie kann ich dich anders nennen als den Gott meines Lebens? Aber was habe ich damit gesagt, wenn doch kein Name dich nennt und ich darum immer versucht bin, von dir mich fortzuschleichen zu den Dingen, die begreiflicher als du, meinem Herzen … Weiterlesen …

Glaube – Kirche – Hoffnung

Was stärkt unsere Hoffnung? Am 14.Mai 2006, also vor fast 20 Jahren, gab der damalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, unserer Neuen Kirchenzeitung [1] in Hamburg (Nr.19) ein bemerkenswertes Interview anlässlich seines 70. Geburtstages am 16. Mai in diesem Jahr. Bemerkenswert war das Gespräch insofern, als viele Fragen, die uns heute bezüglich des Glaubens, … Weiterlesen …

Geistliche Wochenimpulse – Einleitung

2025 – Etwas Neues! Das Jahr 2025 bringt für mich etwas wirklich Neues. Nach über 45 Jahren Dienst bei der Caritas und mit fast 67 Jahren bin ich tatsächlich – Rentner geworden. Wie sich das anhört und anfühlt? Irgendwie komisch, denn ich bin ja nicht ‚arbeitslos‘ bei unseren 4 Kindern mit den mittlerweile 6 Enkeln, … Weiterlesen …

Der Christ in seiner Umwelt

Das Grundsatzreferat auf dem Nordischen Katholikentag anlässlich des 1100. Todestages St. Ansgars in Hamburg am 18.06.1965 hielt Karl Rahner. Vor ca. 60 Jahren äußerte sich Rahner zu Fragen, wie der Christ sein Christsein in einer Umwelt gestaltet, in der fast sämtliche Lebensvollzüge vollständig säkularisiert erscheinen. Diese Aussagen sind auch im Jahr 2024 ‚brandaktuell‘ und sind … Weiterlesen …

„Advent“ – oder „Was Weihnachten eigentlich besagt“

Eine Meditation. Kommt die Botschaft von Weihnachten heute an? Jene Botschaft, auf die wir uns im Advent vorbereiten? Kann sie überhaupt (noch) ankommen? Gibt es denn eine Erwartungshaltung, einen Fragehorizont, in dem die christliche Botschaft als (mögliche) Antwort vernehmbar und verständlich wird? Diese Fragen berühren das Fundament unseres Seins und unseres Glaubens gleichermaßen.  „Modern sein … Weiterlesen …

Beten und Leben

„Beten und Leben als Fragen nach der göttlichen Führung sind dasselbe.“ [1] Eine kleine Betrachtung zum Gebet in den Spuren Karl Rahners In einer Zeit, die uns fassungslos macht angesichts von Gewalt und Lügen, fragen sich viele Menschen, was noch gilt. Was trägt überhaupt noch? Woran kann man sich halten? Wie ist das mit dem Glauben? … Weiterlesen …

Was mich glauben lässt – Von der Freude eines Christenmenschen

In wenigen Wochen werde ich meinen Dienst in der Caritas – nach über 40 Jahren –  beenden. Ich spüre, wie ich anfange, manche Vorgänge zu ‚bilanzieren. Dabei stehe ich nicht an, die Bedeutung ‚kirchlicher Existenz‘ zu betonen, wie sie gerade von Menschen wie Romano Guardini, Karl Rahner, Hans Urs von Balthasar, Joseph Ratzinger und auch von Eugen Drewermann vorgelebt wurde bzw. wird. … Weiterlesen …

Gott will im Dunkel wohnen und hat es doch erhellt

Wer will dieses Paradoxon auflösen? Geht das überhaupt, dass Gott im Dunkel wohnt, dass er das sogar will?  Ich möchte ganz einfach persönlich dazu Stellung nehmen. Denn so eine Frage bedarf einer existentiellen Antwort. Ich traue mir dieses Glaubenszeugnis zu nach mehr als 45 Dienstjahren bei der Caritas, die ich zum Jahresende aus Altersgründen verlassen … Weiterlesen …

toggle icon