Der Unterschied

Wer erinnert sich noch? Ich musste meinen Grundwehrdienst von 1 ½ Jahren zwischen 1977 und 1979 in der NVA der DDR ableisten. Das Wort „musste“ steht bewusst da, denn der Verzicht auf diesen „Ehrendienst“ bedeutete erhebliche Nachteile in der so genannten „demokratischen“ deutschen Republik. Zu dieser Zeit gab es den „NATO-Doppelbeschluss“. Er wurde gegen viele … Weiterlesen …

Und wenn sie nicht gestorben sind

So enden oft die schönsten Märchen. In letzter Zeit fühle ich mich in meine Kinder- und Jugendzeit versetzt, denn auch dort gab es wundersame Märchenstunden. Die Rede war beispielsweise von einem „antifaschistischen Schutzwall“, der all unsere friedliebenden Bürger beschützen sollte vor dem „aggressiven Klassenfeind“. Komisch war nur, dass der „Klassenfeind“ Pakete mit Bananen und Apfelsinen schickte … Weiterlesen …

Fehlt uns der Kompass

Mir scheint, bei allen Ängsten und Unsicherheiten geht uns zunehmend die Orientierung verloren, wenn nicht einmal (mehr) klar ist, wer im russischen Angriffskrieg der Aggressor ist. Zusicherung der Souveränität Und das ausgerechnet nach dem Budapester Memorandum von 1996, in dem festgehalten wurde, dass die Ukraine als drittstärkste Atommacht der Erde sämtliche Atomwaffen an Russland abgibt … Weiterlesen …

Wie nötig wäre Religion! – Ist der demokratische Grundkonsens gefährdet?

Um es vorweg zu sagen: Ich glaube, dass nach wie vor die überwiegende Mehrheit in Deutschland Vertrauen hat zu demokratisch legitimierten Institutionen. Und ich denke, dass es gute Gründe für die Annahme gibt, dass sich das auch in Zukunft nicht wesentlich ändern wird. Dennoch ist die offene Gesellschaft, die Demokratie kein ‚Selbstläufer‘. Sie ist der … Weiterlesen …