Da kann ja jeder kommen – Gnade und Welt

Wochenimpuls Juni 2025-3 Zwei Aussagen zur „Kirche in der Welt von heute“ zeigen den Platz der Caritas an. Sie können oder könnten d a s Medikament sein, um Fatalismus und Resignation wirksam zu begegnen – und zwar aus dem Glauben heraus. Es liegt an uns, aus dem Konjunktiv herauszukommen. Wer die Autoren sich näher anschaut, … Weiterlesen …

Da kann ja jeder kommen – Rückblende

Wochenimpuls Juni 2025-2 Ich denke … All diese Vorgänge machen mich ratlos und hinterlassen eine große Frage: Wie ist das mit den Christen? Sind wir nicht die Mehrheit auf unserem Globus? Sind wir nicht eine große Anzahl, die etwas bewegen kann? Welche Art von Kirche existiert bei uns? Ist die nachfolgende Illustration wirklich nur eine … Weiterlesen …

Da kann ja jeder kommen – Impulse

Wochenimpuls Juni 2025-1 Herausforderungen unserer Zeit In den nächsten Impulsen werden wir ein wenig auf das Jahresmotto der Caritas in Deutschland eingehen. Wenn wir heute auf manche Geschehnisse in Kirche und Gesellschaft blicken, fällt mir spontan eine Begebenheit ein, die nicht nur denkwürdig anmutet. Sie ist auch allen Nachdenkens würdig! Es war anlässlich des 25–jährigen … Weiterlesen …

Pilger der Hoffnung

Wochenimpuls Mai 2025-5 Glauben ist Vertrauen Wie oft erleben wir im tagtäglichen Umgang, dass so getan wird, als sei allen klar, was mit ‚Glauben‘ gemeint ist. „Glauben heißt nicht wissen“ – so die landläufige Meinung. Dass diese oberflächliche Verzeichnung des Glaubens nicht trägt, wird schon daran deutlich, dass es beim Glauben viel weniger darum geht, … Weiterlesen …

Der Glaube – eine einzige Illusion?

Wochenimpuls Mai 2025-4 „Religion ist Verdummung“ In der Abiturklasse lernte ich im Philosophieunterricht den dialektischen und historischen Materialismus kennen. Das war in der DDR, im Jahr 1976/77. Unser Lehrer versuchte uns Schülern klarzumachen, dass es eine einzige, wissenschaftliche Weltanschauung gab, den dialektischen und historischen Materialismus. Er stehe dem so genannten Idealismus unversöhnlich gegenüber, weil dieser … Weiterlesen …

Rechnendes Denken und besinnliches Denken

Wochenimpuls Mai 2025-3 Beide Denkweisen sind legitim und notwendig Von der großen Hoffnung des kleinen Senfkorns soll in diesem Monat die Rede sein. Das darf nicht zu einer billigen Floskel verkommen, nach der der ‚liebe Gott‘ eh kein anderer sein kann als der Gute, der Barmherzige, der „der alles so herrlich regieret.“ Wie man sich der großen … Weiterlesen …

Der Mai ist gekommen … Dankbarkeit als Grundtugend

Wochenimpuls Mai 2025-2 Dankbarkeit für alles Gerne erinnere ich mich an meine Kindheit und Jugendzeit, in der ich als ‚Messdiener‘ in die Mai-Andachten ging. Ganz anders als im Monat Oktober, in dem wir den Rosenkranz beteten, der mir damals langweilig vorkam, zu dem ich als Kind keinen Zugang fand und bei dem mir eigentlich graute, … Weiterlesen …

Von der großen Hoffnung des kleinen Senfkorns

Wochenimpuls Mai 2025-1 Zukunft, Trost und Hoffnung Wer oder was kann in der Lage sein, angesichts solcher menschlichen Tragödien wie der Kriege, Vergewaltigungen und Vertreibungen im 20. und leider auch im 21. Jahrhundert, Zukunft, Trost und Hoffnung zu stiften. Gerade dann, wenn das, was messbar, was wägbar ist, nach menschlichem Ermessen keinen Ausweg, keine Hilfe (mehr) bietet. … Weiterlesen …

Das Bedürfnis nach absoluter Sicherheit

Wochenimpuls April 2025-5. Im Jahr 1932 wurde mein Vater geboren. Und zwar in Czernowitz, der Hauptstadt der Bukowina. Diese größere Stadt in der heutigen West- Ukraine gehörte …

Der Mensch ist keine in sich ruhende Monade, sondern immer Mit-Mensch

Wochenimpuls April 2025-4. In unserer jüngsten Überlegung kamen wir zu dem Schluss, dass der Mensch keine in sich ruhende Monade (Leibnitz) ist, sondern immer als Mit – Mensch existiert. Von Anfang an, denn am Lächeln der Mutter und des Vaters erwacht das Kind zu seinem Selbstbewusstsein. Ich wage …

toggle icon