Interkulturelle Woche 2025 in Schwerin

Beiträge der Religionen Zeichen der Verbundenheit und der Zusammengehörigkeit Mit Beginn der Interkulturellen Woche (21. – 28. September) trifft sich in Schwerin um  17.00 Uhr in der Synagoge der Interreligiöse Dialog, um am Internationen Tag des Friedens für diesen zu beten, und zwar in Gemeinschaft anderer Beter als Zeichen der Verbundenheit und der Zusammengehörigkeit. (In Anspielung auf eine bekannte … Weiterlesen …

Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …

Die (vergebliche) Suche nach der ‚Weltformel‘.  

„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin.“ Diese Zeilen eines Gedichts von Heinrich Heine (1797-1856) fielen mir unlängst ein beim Lesen eines Leserbriefes im Schweriner ‚Blitz‘ zum Thema ‚Politikmüdigkeit‘. Heine widmete seine Verse der schönen Jungfrau Loreley, die mit ihrer Anmut und ihrem Gesang tollkühne Freier anlockte. Warum? Letztlich nur, um sie zu betören, so dass sie unvorsichtig wurden und die Fluten des Flusses sie verschlungen. Es war diese schön- schaurige Geschichte, die mir in den Sinn kam, als ich las von ‚Volksverdummung‘, von ‚dummen Politikern‘, die nur als Marionetten agieren an den

Sind Rentner, Alleinerziehende und Familien mit Kindern ausreichend im Blick?

Leserbrief zu „Hohe Preise nerven Urlauber in MV“ – SVZ vom 04.09.2025. In der Schweriner Volkszeitung vom 4. September ist auf der ersten Seite zu lesen, dass zwischen Boizenburg und Ahlbeck „die höchsten Zimmerpreise im Vergleich aller neuen Länder verlangt“ werden. Ein ähnliches Ergebnis wird bei Restaurants konstatiert. Und dann das Fazit: „Die Vorwürfe lassen … Weiterlesen …

Das geht unter die Haut …

Vom Glauben inmitten der Welt.

Es gibt Momente, die tatsächlich – wie man es gerne so ausdrückt – „unter die Haut gehen“. So erging es mir vor ein paar Tagen. Gemeinsam mit meiner Frau unternahm ich eine Fahrrad-Tour. Wir waren auch in der wunderschönen Hansestadt Wismar mit ihrem maritimen Flair, mit Hafen, Werft, dem Marktplatz mit vielen gastronomischen Einrichtungen und Marktbuden mit den vielfältigsten Angeboten. Es war herrliches Wetter …

Leserbriefe willkommen

Aktualisieret am 26. August 2025 (erste Fassung vom 25. August 2025). Direkt zu „Eine weitere Mail von B.“ hier. Zu meinem Leserbrief in der Schweriner Volkszeitung (Nordkurier) vom 15. August 2025, Seite 6 (der auch hier veröffentlicht wurde: Einigkeit und Recht und Freiheit, erhielt ich diese Mail. Guten Tag Herr Hubert, ich habe Heute Ihren Leserbrief im … Weiterlesen …

Wurzeln des Extremismus – schlag‘ nach bei Schopenhauer!

Arten extremistischen Denkens und Handelns gibt es viele. Manche sprechen von Links- und Rechtsextremismus, andere von religiösem Fanatismus oder von Verschwörungsmythen. Sie sind unterschiedlich gestaltet und liegen in verschiedenen Ausprägungen vor, durch die sie sich unterscheiden. Dabei werden die Gemeinsamkeiten oft übersehen, die die Unterschiede nicht nur verdecken, sondern sie auch gering erscheinen lassen im … Weiterlesen …

Das Amt in der Kirche – ökumenischer Einwurf eines Laien

Es gibt einen „Begriff“ des Christentums. Darum ist eine „Einführung in den Begriff des Christentums“ legitim, ja erforderlich! Mindestens ebenso wichtig ist allerdings die „Einübung“ des Christentums. Darum gibt es bei Karl Rahner zwei wichtige Werke, die gleichwertig nebeneinanderstehen und die erst den ‚ganzen‘ Rahner hergeben: Der „Grundkurs des Glaubens“ oder – wie es im … Weiterlesen …

Einigkeit und Recht und Freiheit

Kommentar zum Beitrag in der Schweriner Volkszeitung vom 15. August 2025, Seite 6, unter dem Titel: „Deshalb wird die Brandenburger AfD als rechtsextrem eingestuft“. Es gibt im ‚Blätterwald‘ viele unterschiedliche Positionen. In ihrer Fülle machen sie es oft dem berühmten ‚Otto-Normalverbraucher‘ schwer, zu unterscheiden, worum es eigentlich geht, was und wer gemeint ist. Nicht so … Weiterlesen …

Rechtsstaat, Menschenwürde und Europäische Union

Antwort auf den Beitrag in der SVZ [1] vom 28.07.2025 mit dem Migrationsforscher Gerald Knaus.

Eine der demokratischen Parteien in unserem Land wurde von dem Migrationsforscher, Mitbegründer und Vorsitzendem der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative, Gerald Knaus folgendermaßen charakterisiert: Sie sei vor allem für „den Rechtsstaat, die Menschenwürde und die EU.“

Mach einen Punkt!

Vor einigen Jahren gestalteten die Schweriner Caritas und die „Offene Gesellschaft“ e. V. in enger Abstimmung mit politisch Verantwortlichen in Schwerin die Aktion: „Mach einen Punkt!“ Es ging um die so genannte ‚Flüchtlingskrise‘, in der folgendes Verhalten sehr häufig zu beobachten war: Einerseits sagten viele: „Ich habe nichts gegen Ausländer.“ Um allerdings sofort hinzuzufügen: „Aber…“ … Weiterlesen …