Theologie vom Menschen her

Wochenimpuls November 2025-2:
Wer Hoffnungstüren zwischen Himmel und Erde öffnen will, wird gut daran tun, seinen Blick auf den Menschen zu schärfen. Denn nur eine Theologie, die den Menschen hinreichend im Blick hat, kann die Heilsantwort auf die Gebrochenheit menschlicher Existenz überhaupt vernehmen. 

Hoffnungstüren zwischen Himmel und Erde

Wochenimpuls November 2025-1:
Geheime Spiritualität. In diesem Monat geht es noch einmal um die Hoffnung, um Hoffnungstüren zwischen Himmel und Erde. Wie soll sich die Kirche, wie sollen sich Christen im Hier und Jetzt verhalten, um eine Hoffnungsperspektive zu vermitteln. Nicht nur durch Worte, sondern vor allem durch Taten der Liebe.

Sich inmitten des Universums in den Händen Gottes bergen

Wochenimpuls Oktober 2025-4:
Mir ist die Herausforderung der „Kirche in der Welt von heute“ besonders nachdrücklich in einem Buch vor Augen geführt worden, das ebenfalls schon vor über 60 Jahren erschienen ist. Es stammt also aus einer Zeit, in der von Digitalisierung und auch von Globalisierung, wie wir sie …

Was im Leben wirklich zählt

Wochenimpuls Oktober 2025-3:
In Zeiten der spirituellen Tiefendimension mag uns auch mehr als sonst bewusstwerden, was im Leben wirklich zählt, wonach uns ‚die Barmherzigkeit Gottes richten‘ wird. Die Antwort auf diese Frage öffnet vielleicht auch den Horizont, die Perspektive, die für den Einzelnen wie für die Menschheit insgesamt Lebenssinn und (Über)Lebenschance sichert. Die Antwort auf diese Frage, wonach uns …

Das sich selbst absolut setzende Leben vernichtet sich selbst. 

Wochenimpuls Oktober 2025-2:
Wir dürfen uns eine ehrliche Analyse nicht ersparen, dieser Satz gilt. Es gilt aber auch der weiterführende Satz, nämlich, dass wir nicht bei der Analyse stehenbleiben dürfen. Denn: Es ist nicht nur die Klage, es ist auch die Chance des Glaubens, die dieser bedeutende Kirchenmann ausmacht, wenn er schreibt:  

Räume und Zeiten der spirituellen Tiefendimension des Lebens

Wochenimpuls Oktober 2025-1:
Wir müssen nochmals ganz neu durch diese Dinge hindurchgehen.
Wenn wir im Oktober, fast am Ende des Kirchenjahres, das mit dem Christkönigssonntag in der katholischen und dem Ewigkeitssonntag in den evangelischen Kirchen endet, bevor die Adventszeit ein neues Kirchenjahr einläutet – wenn wir also im Herbst des Jahres Räume und Zeiten der spirituellen Tiefendimension des Lebens bedenken, kommt mir ein Buch in den Sinn, das ich gerade in jenen Zeiten zur Hand nehme, wenn die Tage kürzer werden und die Nächte länger, wenn es früher dunkel wird und man sich kaum noch länger draußen am Tag im Freien aufhält.

Letzte Worte über den Menschen – und über Gott

Wochenimpuls September 2025-4:
Zum Sehen für die Menschheit?
In der letzten Meditation im Monat September über kirchliche Sinnspuren in not- und säkularen Wendezeiten komme ich noch einmal auf die Anthropologie, die Lehre über den Menschen zurück, die sich heute aufspaltet in einen unübersehbaren Pluralismus von Wissenschaften, die unzählig viele und verschiedene Aspekte immer differenzierter erforscht und – hoffentlich zum Segen für die Menschheit – auch anwendet. Niemand wird …

Was ist eine theologische Frage?

Wochenimpuls September 2025-3:
In seinem Buch „Karl Rahner – Eine Einführung in sein theologisches Denken“  ist das zweite Kapitel überschrieben mit „Aber vom Menschen wissen wir nichts…“. Es geht um die vielfachen Fragen, was es denn mit dem Menschen auf sich hat. „Was ist des Pudels Kern?“ hätte Goethe gefragt auf der Suche nach dem Menschen, was ihn denn im „Innersten zusammenhält“. Was macht den Menschen wesentlich aus? Wer …

Was kann man noch wissen, was kann man noch glauben? 

Wochenimpuls September 2025-2:
Kirchliche Sinnspuren in not- und säkularen Wendezeiten ist unser Thema. Wir wollen Fragen stellen, Fragen, die Selbstverständlichkeiten aufheben. Wir leben nicht mehr in Zeiten des militanten Atheismus wie im 19. Jahrhundert. Es gab eine Zeit, in der man sich dazu verstieg, zu behaupten, man wisse nicht nur, dass es Gott nicht gibt. Man könne sogar beweisen, dass und warum es ihn per se gar nicht geben kann. Diese …

Kirchliche Sinnspuren in not- und säkularen Wendezeiten

Wochenimpuls September 2025-1:
Das Fragen lernen.
Der Freiburger Theologe Albert Raffelt schrieb im Jahr 2023 – zunächst im französischen Sprachraum: 

„Die deutsche katholische Theologie hatte in der zweiten Jahrhunderthälfte des 20. Jahrhunderts vor und nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil Weltgeltung. Sie hat wesentlich dazu beigetragen, dass die katholische Kirche eine milieukatholische oder gegengesellschaftliche Enge überwunden hat und in vorher …