Rudolf Hubert: Karl Rahner und das Ignatianische Erbe als Lebenshilfe. 

Rezension von Heribert Körlings.
Heute an Gott glauben. Die aktuelle gesellschaftliche Situation ohne Beschönigung kennzeichnend, bietet Rudolf Hubert in seinem neuesten gehaltvollen, schmalen Buch, wegweisende philosophische, theologische und existentielle Perspektiven. Durch seinen kurzen, kundigen Überblick kalibriert Thomas Hoffmann einleitend die …

Theologie vom Menschen her

Wochenimpuls November 2025-2:
Wer Hoffnungstüren zwischen Himmel und Erde öffnen will, wird gut daran tun, seinen Blick auf den Menschen zu schärfen. Denn nur eine Theologie, die den Menschen hinreichend im Blick hat, kann die Heilsantwort auf die Gebrochenheit menschlicher Existenz überhaupt vernehmen. 

Kirche heute und morgen

„Sendung und Sammlung“ 1 Die durch die Zeiten pilgernde Kirche Die neuen pastoralen Überlegungen im Erzbistum Hamburg unter dem Titel „Sendung und Sammlung“ nehmen zunächst eine Erkenntnis und Erfahrung auf, die Georg Bergner prägnant zusammengefasst hat in den Worten:  „Die durch die Zeiten pilgernde Kirche bleibt nicht davon verschont, ihre Gestalt als Antwort auf den … Weiterlesen …

 „Leben als ob es Gott gibt“

Antwort auf einen Leserbrief in der SVZ vom 01.11.2025 unter der Überschrift „Mode und Geschäft, aber kein Grund für Hass“. Es gibt Leserbriefe, die einfach guttun. Der von Friedhelm Schülke aus Anklam gehört dazu. Vielen Dank dafür. In ihm kann ich Sätze lesen wie: „Christliche Feste verlieren immer mehr an Inhalt. Aber der Mensch braucht Ersatz … Weiterlesen …

Rezension zu Heribert Körlings „Auf Abwegen – Theopoetische Texte“

Ein kleines, aber inhaltschweres Buch von Heribert Körlings ist überschrieben mit „Auf Abwegen – Theopoetische Texte“. Ich würde es überschreiben mit „Ein Meisterstück“. Denn es gelingt dem Autor meisterhaft, Plausibilitäten zu irritieren, Selbstverständlichkeiten und scheinbar unumstößliche Gewissheiten ins Wanken zu bringen. Und das in einer Zeit der grellen Lichter und der fetten Schlagzeilen. Wie er das macht?

Hoffnungstüren zwischen Himmel und Erde

Wochenimpuls November 2025-1:
Geheime Spiritualität. In diesem Monat geht es noch einmal um die Hoffnung, um Hoffnungstüren zwischen Himmel und Erde. Wie soll sich die Kirche, wie sollen sich Christen im Hier und Jetzt verhalten, um eine Hoffnungsperspektive zu vermitteln. Nicht nur durch Worte, sondern vor allem durch Taten der Liebe.

Sich inmitten des Universums in den Händen Gottes bergen

Wochenimpuls Oktober 2025-4:
Mir ist die Herausforderung der „Kirche in der Welt von heute“ besonders nachdrücklich in einem Buch vor Augen geführt worden, das ebenfalls schon vor über 60 Jahren erschienen ist. Es stammt also aus einer Zeit, in der von Digitalisierung und auch von Globalisierung, wie wir sie …

Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar!

„Re-mi-gra-tion“???- Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte… Zur Berichterstattung in der Schweriner Volkszeitung vom Donnerstag, d. 23.10. – S. 1 „In Mangelberufen…“ und S. 7 „Trump zu Gipfel mit Putin“. Es passiert nicht sehr häufig, dass an einem Tag, in einer Zeitung, zwei Sachverhalte so klar ‚auf den Tisch gepackt werden“, dass tatsächlich jeder … Weiterlesen …

Wer ist Jesus Christus für mich?

Die Antwort auf diese Frage kann ich nur geben, wenn ich mich dem Glaubensbekenntnis der Kirche anvertraue. Und dieses ist im 20. Jahrhundert von keinem besser erläutert worden als vom Konzilstheologen Karl Rahner. Dessen Antwort ist auch für mich heute, im 21. Jahrhundert, vollgültig. Gerade weil sie die Weisheit der Kirche nicht nur berücksichtigt, sondern … Weiterlesen …

Was im Leben wirklich zählt

Wochenimpuls Oktober 2025-3:
In Zeiten der spirituellen Tiefendimension mag uns auch mehr als sonst bewusstwerden, was im Leben wirklich zählt, wonach uns ‚die Barmherzigkeit Gottes richten‘ wird. Die Antwort auf diese Frage öffnet vielleicht auch den Horizont, die Perspektive, die für den Einzelnen wie für die Menschheit insgesamt Lebenssinn und (Über)Lebenschance sichert. Die Antwort auf diese Frage, wonach uns …