Mariana und das Geisterhaus

Das Bild zeigt das Titelbild des Kinderbuches "Mariana und das Geisterhaus". Im Hintergrund eine Nachtszene mit Mond und Tannen. Davor drei Schattengestalten, nämlich Marlon, Sofia und Kitti. Text: Mariana und das Geisterhaus. Emmylou Bauer.

Emmylou Bauers erstes Buch

Hier geht es mir ausnahmsweise um ein völlig anderes Thema. Tatsächlich ohne Karl Rahner. Hier bin ich Emmylous Opa.

Vorwort von Rudolf Hubert

Wenn man Kindern lauscht, wenn man sie erzählen lässt von ihren Wünschen, Träumen, Erwartungen an das Leben, dann spürt man: Es gibt eine viel tiefere Dimension im Leben, als sie uns KI, Laptop und Handy vermitteln. Es geht um Vertrauen, Zuneigung, Hoffnung. Es geht um Liebe, um Mut. Es geht auch um Konflikte, vor allem aber geht es um Freude am Leben.

Kinder sprechen darüber nie abstrakt. Lassen sie sich entführen in das Leben voll Fantasie und Kreativität, wie es uns Emmylou Bauer schildert. In das Leben mit dem Cousin Marlon, mit ihren Eltern, mit der Freundin Sofia und Kitti, dem Kätzchen.

Ich bin mir sicher, sie werden nicht nur ihren Spaß haben. Sie werden an ihre eigene Kindheit zurückdenken, sie werden das Kind in sich (wieder)entdecken. Und dieser Reichtum wird ihnen
einen ganz neuen Blick auf das eigene Leben schenken

Leseprobe

Mariana war gerade mit ihrer besten Freundin Sofia im Café Holiday, als plötzlich die Mutter von Mariana anrief. „Oh, da muss ich kurz ‘rangehen“, sagte Mariana. „Hallo?“, fragte sie. „Hallo, Liebling, tut mir leid, dass ich dich stören muss, aber ich habe eine kleine Überraschung für dich. Du wirst dich freuen!“, sagte ihre Mutter am Telefon. „Musst du schon nach Hause?“, fragte Sofia. „Ja, tut mir leid. Meine Mutter hat eine Überraschung für mich.“, erzählte Mariana „Tschüss“ rief Sofia. Als sie zu Hause ankam, öffnete ein Junge im schwarzen Pulli die Tür. Die Kapuze bedeckte sein Gesicht, …

Wenn Sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind:

Hier können Sie das Buch bestellen:

(Paperback, 32 Seiten, ISBN-13: 9783819200496)

Herausgeber: Hans-Jürgen Sträter

gerne teilen